Deutsch

Das Fach Deutsch wird von der fünften bis zur 12. Klasse (mindestens vierstündig) unterrichtet. Alle Schülerinnen und Schüler werden im Abitur im Fach Deutsch schriftlich geprüft.
Außer Rechtschreibung und Grammatik ist die Vermittlung bedeutender Werke der deutschen Literatur ein Anliegen des Unterrichts. Wir wollen die Freude am Lesen wecken und erhalten. Lektüreerlebnisse können die Kreativität entdecken und neue Welten erschließen.
Das schriftliche Ausdrucksvermögen zu entwickeln ist ein beständiges Ziel unseres Unterrichts und kommt folgerichtig auch anderen Fächern zugute.
In der 10. Klassen wird im Rahmen einer sog. „Poolstunde“ eine besondere Förderung möglich. Zwei Lehrkräfte vermitteln für ein paar Wochen gemeinsam die Methode der Textanalyse. Diese ist ein wichtiger Baustein für den Oberstufenunterricht und sozusagen ein immer notwendiges „Handwerkszeug“.
Während des Schuljahres ist es dann möglich, einzelne Schüler durch diese zusätzliche Lehrkraft gezielt zu fördern, z.B. durch besondere Aufgaben und das persönliche Besprechen von Hausaufgaben.
Exkursionen im Fach Deutsch führen, wenn möglich, gerne ins Theater oder auch ins Kino oder in einen Verlag oder in eine Buchhandlung....
Wettbewerbe laden zum Vorlesen und zum Schreiben ein.
Die Beschäftigung mit der Muttersprache ist mehr als korrekte Rechtschreibung und Grammatik, auch wenn wir froh sind, wenn diese am Ende der Schulzeit beherrscht werden.
-
-
Vorlesewettbewerb
Der Vorlesewettbewerb wird für alle Sechstklässler der Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald angeboten.
-
Förderkurs Klasse 7
Dieser Kurs soll vor allem Lücken in Rechtschreibung und Grammatik schließen und hilfreiche Strategien bei der Textproduktion vermitteln.
-
Vorlesewettbewerb
-
-
Märchenprojekt 5c
Es wurden bekannte und weniger bekannte Märchen gelesen und besprochen, Theater gespielt, doch das Herzstück war sicherlich die Entstehung eines eigenen Märchenbuches der damaligen Klasse 5c.
-
Märchenprojekt 5c